Besuch der Pathologie am Klinikum Ingolstadt

Im Rahmen des W-Seminars „Die Biologie und Chemie des Todes“ durften wir die Pathologie am Klinikum Ingolstadt besuchen. Herr Prof. Dr. Adam, der Leiter der Abteilung, erklärte zunächst die Aufgaben der Pathologie, wie z.B. das Screening auf Krebszellen. Dazu wird eine Gewebeprobe mithilfe einer Biopsie, Punktion oder im Rahmen einer Operation entnommen, hauchdünne Gewebeschnitte werden angefertigt und angefärbt sowie anschließend mikroskopisch untersucht. Diese Untersuchungen sind auch bei laufenden Operationen sehr wichtig, um sicherzugehen, dass man sämtliches Gewebe mit Krebszellen entfernt hat. Hier ist also Schnelligkeit gefragt! Alle dazu benötigten Geräte und Vorgehensweisen wurden uns gezeigt und erläutert.

Anschließend wurden uns an einer echten Leiche die sicheren Todeszeichen, wie Leichenstarre und Leichenflecken, demonstriert. Die Schülerinnen und Schüler durften die Verstorbene zu diesem Zweck auch anfassen. Schließlich wurde uns anhand der präparierten Organe einer frisch obduzierten Leiche die Todesursache der verstorbenen Person dargelegt.

Angesichts des Mutes, den eine solche Exkursion erfordert, wird die Teilnahme daran den Schülerinnen und Schülern gewiss lange in Erinnerung bleiben.

Ein großer Dank gilt in diesem Zusammenhang auch Prof. Dr. Adam, der sein Fachgebiet mit großer Kompetenz und Einfühlsamkeit pietätsvoll präsentierte.

Erik Schuhmann und das W-Seminar „Die Biologie und Chemie des Todes“

© Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt

Reuchlin Gymnasium
Gymnasiumstraße 15
85049 Ingolstadt