P-Seminar Tierhaltung in Deutschland
P-Seminar: RG Biologie P-Seminar Tierhaltung in Deutschland: Wunsch und Wirklichkeit 2022/23 Pfeifer
Bericht über das P-Seminar Tierhaltung in Deutschland: Wunsch und Wirklichkeit
Die Tierhaltung in Deutschland ist ein bedeutendes Thema, das sowohl gesellschaftliche als auch ökonomische Aspekte umfasst. In einer sich ständig weiterentwickelnden Welt, in der Technologien und Innovationen dominieren, neigen wir dazu, den direkten Kontakt zur Natur aus den Augen zu verlieren. In diesem Kontext trat das P-Seminar "Tierhaltung in Deutschland: Wunsch und Wirklichkeit“ in der Leitung von Frau Pfeifer, bewusst diesem Trend entgegen und eröffnete uns Teilnehmern die einzigartige Gelegenheit, einen bedeutenden Aspekt der Tierhaltung hautnah zu erleben. Als engagierte Organisatoren und Mitgestalter dieses Projekts konnten wir nicht nur wertvolle Kompetenzen erlangen, sondern auch die verantwortungsvolle Interaktion mit Lebewesen erlernen.
Die Vorbereitung für das Aufziehen von Küken erwies sich als eine keineswegs triviale Aufgabe. Sie erforderte nicht nur die Beschaffung befruchteter Eier, sondern auch die Bereitstellung eines Brutkastens, einer Wärmeplatte, die sorgfältige Auswahl von geeignetem Futter und die Schaffung eines angemessenen Aufzuchtbereichs. Unser oberstes Ziel war es, sicherzustellen, dass all diese Schritte im Einklang mit den Bedürfnissen der Küken und den höchsten Tierschutzstandards erfolgten. Nachdem wir akribisch alle Vorbereitungen getroffen hatten, konnte das eigentliche Projekt beginnen.
Die Eier wurden bei einer Schülerin ausgebrütet, wobei es bedauerlicherweise nur zwei von zehn Küken schafften, das Licht der Welt zu erblicken. Dieser Rückschlag hielt uns jedoch nicht auf, und wir begaben uns auf die Suche nach weiteren Küken, die den beiden Gesellschaft leisten konnten.
Die jungen Küken und die fünf neu hinzugekommenen Gefährten fanden ihre Unterkunft in einem eigens dafür vorbereiteten Raum des Reuchlin Gymnasiums Ingolstadt. Die anstehenden Aufgaben verteilten wir gerecht unter den Teilnehmern, sodass jeder von uns die Pflege und Versorgung der Küken übernahm und dabei stets sicherstellte, dass frisches Wasser, Futter und Streu zur Verfügung standen. Im Laufe der Zeit konnten wir die physische Entwicklung der Küken aufmerksam beobachten, beispielweise wie ihre Flügel und Federn wuchsen. Die Küken entwickelten sich zu verspielten Geschöpfen, und nicht wenige von uns knüpften eine emotionale Bindung zu diesen liebenswerten Tieren.
Schließlich kam der Augenblick, an dem wir ein sicheres und liebevolles Zuhause für die nun voll entwickelten Hühnern finden mussten. Nach erfolgreicher Vermittlung der Hühner näherte sich unser Projekt dem Ende zu. In einer abschließenden Reflexion besprachen wir die im Rahmen des Projekts erworbenen Kompetenzen: Projektmanagement, die Fähigkeit klare Ziele zu setzen, Ressourcen zu erwerben und das Budget zu überwachen. Außerdem war Teamarbeit, effektive Kommunikation und Kompromissbereitschaft gefragt. Wir entwickelten Recherchefähigkeiten und die Fähigkeit potenzielle Risiken zu identifizieren und für auftretende Probleme spontan Lösungen zu finden. Während des Kükenaufzuchtprojekts erlernten wir nicht nur Tierpflege und Verantwortung, sondern auch Zeitmanagement.
Das Projekt bereitete uns also nicht nur Freude, sondern brachte uns auch eine Fülle an lebensverändernden Erfahrungen und wertvollen Einsichten.
(Julia Damhus)
© Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Reuchlin Gymnasium
Gymnasiumstraße 15
85049 Ingolstadt