• Startseite
  • Gesicht
    • Personal & Fächer
    • SMV
    • Verein der Freunde
    • Betreuungsteam
    • Elternbeirat
  • Kultur
    • Kunst
    • Musik
    • Theater und Film
    • Bibliothek
    • Literatur
    • Erinnerungskultur
    • Netzwerk
  • Vielfalt
    • Profil
    • Ausbildungsrichtungen
    • Fremdsprachen
    • Fachraumprinzip
    • Fördermaßnahmen
    • Wahlfächer
    • Einführungsklasse
    • Partnerschulen
    • Fahrtenprogramm
    • Soziales Engagement
  • Service
    • Übertritt
    • Digitale Schule der Zukunft
    • Nachmittagsbetreuung
    • Anmeldung/Formulare
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Verpflegung
    • Oberstufe
    • Raumpläne
RG_Logo
  • Startseite
  • Gesicht
    • Personal & Fächer
    • SMV
    • Verein der Freunde
    • Betreuungsteam
    • Elternbeirat
  • Kultur
    • Kunst
    • Musik
    • Theater und Film
    • Bibliothek
    • Literatur
    • Erinnerungskultur
    • Netzwerk
  • Vielfalt
    • Profil
    • Ausbildungsrichtungen
    • Fremdsprachen
    • Fachraumprinzip
    • Fördermaßnahmen
    • Wahlfächer
    • Einführungsklasse
    • Partnerschulen
    • Fahrtenprogramm
    • Soziales Engagement
  • Service
    • Übertritt
    • Digitale Schule der Zukunft
    • Nachmittagsbetreuung
    • Anmeldung/Formulare
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Verpflegung
    • Oberstufe
    • Raumpläne
  • Startseite
  • Gesicht
    • Personal & Fächer
    • SMV
    • Verein der Freunde
    • Betreuungsteam
    • Elternbeirat
  • Kultur
    • Kunst
    • Musik
    • Theater und Film
    • Bibliothek
    • Literatur
    • Erinnerungskultur
    • Netzwerk
  • Vielfalt
    • Profil
    • Ausbildungsrichtungen
    • Fremdsprachen
    • Fachraumprinzip
    • Fördermaßnahmen
    • Wahlfächer
    • Einführungsklasse
    • Partnerschulen
    • Fahrtenprogramm
    • Soziales Engagement
  • Service
    • Übertritt
    • Digitale Schule der Zukunft
    • Nachmittagsbetreuung
    • Anmeldung/Formulare
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Verpflegung
    • Oberstufe
    • Raumpläne

FACHSCHAFT LATEIN

Sprachliche Fachschaften

DEUTSCH
LATEIN
ENGLISCH
GRIECHISCH
FRANZÖSISCH
ITALIENISCH

LATEIN AM REUCHLIN-GYMNASIUM

Latein

Latein als 1. Fremdsprache

Ab der 5. Jahrgangsstufe begegnen die Schülerinnen und Schüler am Reuchlin-Gymnasium der “Regina Linguarum“ (R. Neumaier, SZ 10/11, 10/11.01.2015), der “Königin der Sprachen“ und Mutter der romanischen Sprachen. Sie lernen dabei nicht nur die lateinischen Wörter und Formen kennen, sondern verbessern dabei auch erheblich ihr Verständnis der deutschen Sprache, wie das überdurchschnittlich gute Abschneiden der Gymnasien mit Latein als erster Fremdsprache beim zentralen bayerischen Deutschtest eindrucksvoll belegt.

Annähernd 14000 Wörter des alltäglichen und wissenschaftlichen Sprachgebrauchs lassen sich auf die lateinische Sprache zurückführen. Der Lateinunterricht leistet deshalb einen wichtigen Beitrag zur Erlernung des Fremdwortschatzes und wissenschaftlicher Fachsprachen, die besonders in den Naturwissenschaften, der Technik und Medizin auf dem Lateinischen beruhen.

Latein ist Mutter und Grundlage aller romanischen Sprachen, wie z.B. Französisch, Italienisch und Spanisch. Aber auch das Englische hat über 50 Prozent seines Wortschatzes aus dem Lateinischen übernommen. Mit dem Erlernen des Lateinischen ermöglichen sich die Schülerinnen und Schüler einen leichteren Zugang zu vielen modernen Fremdsprachen. Da Lateinkenntnisse bis heute Voraussetzung für eine Reihe von Studiengängen, zum Bespiel für Medizin, Theologie, einige Lehramtsstudiengänge und Archäologie sind, und auch für das Doktorat in Rechtswissenschaften das Latinum vorgeschrieben ist, können wichtige Studienvoraussetzungen durch das Erlernen von Latein schon in der Schulzeit erworben werden.

Durch seine besondere Logik und Klarheit unterstützt Latein wesentlich den Aufbau des systematischen und regelhaften Denkens, es trainiert das Gedächtnis, fördert die Konzentration und erzieht zum genauen Lesen. Auf vielen Gebieten ist die römische Antike die Basis der europäischen Kultur. Sie hat die Geschichte Europas tief geprägt und ist der Schlüssel zum Verständnis von politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Auch die moderne Rhetorik beruht bis heute auf der antiken Redekunst. Die römischen Meister der Geschichtsschreibung, Redekunst, politischen Analyse, Satire, Poesie und Philosophie sind deshalb heute hochaktuell, weil viele der von ihnen behandelten Probleme zeitlos sind und sich uns immer wieder neu stellen.

Mit zunehmendem Alter fragen junge Menschen immer mehr nach dem Sinn des Lebens oder dem richtigen moralischen Handeln. Römische Philosophen wie Seneca und Cicero machen sich in ihren Werken Gedanken, wie menschliches Zusammenleben in einem Staat gelingen kann, was Moral ist und warum es überhaupt wichtig ist, ein moralisches Leben zu führen. Die Antworten, die sie geben, können zu einer gelingenden Auseinandersetzung mit Grundfragen des menschlichen Daseins beitragen.

Häufig gestellte Fragen zu Latein als 1. Fremdsprache

Um die Antike auch wirklich zu verstehen, lernen wir im Lateinunterricht neben verschiedenen archäologischen Zeugnissen v.a. die lateinische Sprache kennen. Von Anfang an steht dabei die Arbeit mit lateinischen Texten im Mittelpunkt. Deshalb lernen wir Schritt für Schritt die Grammatik und den Grundwortschatz. 

Dabei helfen uns neben Buch, Heft und Vokabelkarten auch Learning-Apps, mit denen wir im Unterricht und zuhause arbeiten.

 

Digitales Lernen im Rahmen des Lateinunterrichts

Im Lateinunterricht gibt es immer wieder Möglichkeiten, die digitalen Medien heranzuziehen. Besonders geeignet sind Learningapps für das spielerische Erlernen des Wortschatzes.

 

Pferderennen-App: Von welchem lateinischen Wort leitet sich die Marke ab?

Du interessierst dich für Latein? Hast du Lust, erste Lateinwörter kennenzulernen und dich mit dem alten Rom zu beschäftigen? - Einiges wird dir sicherlich schon bekannt vorkommen, auch wenn du noch nicht am Gymnasium bist. Viel Spaß beim Spielen und Rätseln!

Du bist schon länger im Geschäft? Hier hast du die Möglichkeit, deine Lateinkenntnisse aufzufrischen und zu testen. Sie beziehen sich alle auf unser Lehrbuch Campus B neu. Mit Kreuzworträtseln, Pferderennen, Memorys, Wer wird Millionär, Wortgittern, Lückentexten kannst du so lateinischen Wortschatz, Grammatik und Formenlehre wiederholen.

Auch bei verschiedenen Projekten im Rahmen des Unterrichts wird mit digitalen Medien gearbeitet - so z.B. bei einem Filmprojekt der 10c im Rahmen der Lektüre von Ovids Ars Amatoria.

Fachschaftsleitung: Simone Schönwetter

Lehrkräfte dieses Faches sind:

Alle Lehrer der Fachschaft:

  • Albert, Christian
  • Dreyer-Pflaum, Christina
  • Hagl, Carolin
  • Lachermeier Alexandra
  • Mayer, Alois
  • Müller Julia
  • Rohrmayr, Markus
  • Schönwetter, Simone
  • Schranner, Sonja
  • Sonderegger, Dunja
  • Dr. Wunderl, Manuela

NEWS ARCHIV

Ab in den Süden: Eine Reuchlin-Romanze

Wenn Antike auf Moderne trifft...entsteht Erfolg!

Spiel, Spaß und Spezialitäten bei den Römern

Studienfahrt 2023 nach Rom

Lebendiger Latein- und Geschichtsunterricht

© Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt

Reuchlin Gymnasium
Gymnasiumstraße 15
85049 Ingolstadt

Kontakt:
Telefon: 0841/30543300
Telefax: 0841/30543399
sekretariat@reuchlin.ingolstadt.de

Info:
Übertritt ans Reuchlin
Info Links
Termine

Impressum
Datenschutzerklärung